Mit zunehmendem Alter werden Fussschmerzen häufiger. Der natürliche Fettpolster der Fusssohle wird dünner, unsere Füsse breiter und die Haut auf unseren Füssen trockener. Fussschmerzen bei älteren Menschen sind oft auch ein erstes Anzeichen für Arthritis, Diabetes und Kreislaufprobleme.
Frauen sind eher von starken Fussschmerzen betroffen als Männer, hauptsächlich bedingt durch das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen. Starke Fussschmerzen dürften ein Hauptgrund für generelle Aktivitätseinschränkungen bei älteren Frauen sein. Schwangere Frauen sind ebenfalls häufig von schmerzenden Füssen betroffen. Gründe dafür sind unter anderem Gewichtszunahme, geschwollenen Füsse und die Ausschüttung gewisser Hormone, wodurch Sehnen und Bänder an Spannung verlieren.
Ihre Füsse tragen Sie den ganzen Tag und kaum jemand denkt an sie, bevor sie schmerzen. Wenn es dann so weit kommt, ist schnelle Hilfe gefragt. Die häufigsten Symptome von Fussleiden sind ein schmerzendes, dumpfes oder brennendes Gefühl in den Füssen. Weiters fühlen sich die Füsse müde, schwer und geschwollen an, oft zieht sich der Schmerz bis in die Beine.
Für die richtige Behandlung sollte man allerdings das zugrundeliegende Problem erkennen. Fussschmerzen sind generelle Schmerzen in den Füssen. Überlegen Sie, wo sich der Schmerz genau befindet. Wissen Sie dies, wissen Sie auch von welcher Art Fussproblem Sie betroffen sind
Patienten mit diesen Schmerzen leiden meist unter einer Entzündung des Weichteilgewebes des Mittelfusses. Ein straffes Band an Weichteilgewebe (Sehnenplatte), welches das Fersenbein mit den Zehen verbindet, formt den Längsbogen des Fusses. Diese Sehnenplatte ist wichtig für die richtige Funktionsweise des Fusses sowie für die Gewichtsverteilung von der Ferse zu den Zehen. Ist die Sehnenplatte entzündet oder irritiert, können selbst einfache Bewegungen starke Schmerzen verursachen.
Die sogenannte Plantarfasciitis kann die Ferse, den Bogen oder auch beides betreffen. Die Behandlungsempfehlung lautet „Ruhe und Dehnungsübungen zur Muskelentspannung der Füsse“, unabhängig von der betroffenen Stelle. In hartnäckigen Fällen sollten Sie einen Arzt, Podologen oder Physiotherapeuten aufsuchen.
Senk- oder Plattfüsse können ebenfalls Schmerzen verursachen. Mögliche Behandlungsmethoden sind Schuheinlagen, Schuhanpassung, Ruhe, kühlen, Verwendung eines Spazierstockes oder Physiotherapie. Manchmal kann auch eine Operation nötig sein.
Metatarsalgie ist der Fachbegriff für Schmerzen und Entzündungen des Fussballens. Schlechtsitzende Schuhe sind hierfür oft der Grund, aber auch anstrengende Aktivitäten wie Laufen oder häufiges Springen können Auslöser sein.
Behandlung:
Hier handelt es sich um einen tiefen Bluterguss des Fettpolsters der Ferse oder des Fussballen, oft auf Grund einer Stossverletzung, aber auch, wenn auf etwas sehr Hartes getreten wurde. Meist verschwinden die Symptome von selbst wieder.
Behandlung:
Bei Fersenschmerzen kann es sich um Plantarfasciitis handeln – eine Irritation oder Entzündung der Sehnenplatte zwischen Fersenbein und Zehen. Für gewöhnlich sind die Schmerzen morgens beim Aufstehen am schlimmsten und betreffen die Ferse oder den Fussbogen.
Behandlung:
Hierbei handelt es sich um ein abnormales Wachstum des Fersenbeines. Dies kann zum Beispiel vom Tragen falscher Schuhe, einem schlechten Gang oder einer schlechten Haltung oder auch von Aktivitäten wie Laufen verursacht werden. Fersensporn schmerzt während des Gehens oder Stehens. Viele Menschen sind zwar davon betroffen, aber nur wenige haben auch Schmerzen. Personen mit Platt- oder Hohlfüssen sind eher davon betroffen.
Behandlung:
Bei anhaltenden Schmerzen muss ein Arzt aufgesucht werden.
Das äussere Fussende, das Metatarsale 5-Knochen, ist häufig von einem Knochenbruch betroffen. Symptome sind Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse entlang des äusseren Fusses nach einer Verletzung. Bei Verdacht auf einen Knochenbruch, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.
Behandlung zu Hause:
Die Fusspflege wird oft unterschätzt oder vernachlässigt. Jedoch sind oft nur wenige Minuten im Tagesablauf nötig. Die Marke Footner wurde speziell als sorglose Fusspflege für alle entwickelt. Für die Eiligen können die Produkte schnell und mit wenig Zeitaufwand angewendet werden. Für die Gemütlichen ist Footner das «Must-have» zum gemütlichen Wellness-Tag
In den meisten Fällen können Fussprobleme mit etwas liebevoller Pflege vermieden werden. Der häufigste Grund für Fussprobleme ist Überbeanspruchung. Wenn Sie keine Möglichkeit haben Ihre Füsse zu entlasten, sollten Sie Schuhe wählen, die zusätzliche Stabilität und Unterstützung für Füsse und Knöchel bieten. Lassen Sie sich beim Schuhkauf von Fachpersonal beraten.
Oft können die Symptome schon mit einfacher Fusspflege und simplen Methoden behandelt werden.